Silicea
Der Siliceatyp: Entfremdung des eigentlich pulsierenden Lebens von seiner nicht mit einbezogenen, unlebendigen Aussenschicht
**Quantum Logic Medicine**
Kurz vorangestellt ein wenig Theorie Wiederholung. Quantum Logic Medicine basiert auf der Annahme, dass eine lebendige Ganzheit aus dem Spiel zweier komplementärer Extreme besteht, wie Yin und Yang. In diesem Lebensspiel existieren immer zwei gegensätzliche Eigenschaften, die herausgearbeitet werden müssen. Die homöopathischen Arzneimittelbilder, die gut dokumentiert sind, bieten eine hervorragende Grundlage für die Therapie. Durch die Analyse dieser Komplementaritäten kann man die Mittel präzise beschreiben und ebenso auch das Lebensthema des Patienten erfassen. Dies ist die effektivste Methode, um ein passendes homöopathisches Mittel für den Patienten zu finden.
**Silicea**
Silicea, auch Silicea Terra, ist Kieselsäure oder Kieselerde und mit eines der häufigsten Mittel in der klassischen Homöopathie. Als Polyquest wird es oft verabreicht, auch wenn es nicht das ideale Mittel für den Patienten ist, auch da es eine allgemeine Tendenz der heutigen Gesellschaft widerspiegelt. Eine nachhaltige Heilung mit Silicea erfordert, wie immer in der Quantum Logic Medicine, die Berücksichtigung entgegengesetzter Aspekte.
Silicea wirkt latent und verhält sich unauffällig, obwohl es tief verwurzelte Überzeugungen hat. Es passt sich gesellschaftlichen Normen an, was eine Auseinandersetzung mit der äußeren Welt vermeidet. Es versucht dieses eigene sehr lebendige innere Leben zu verbergen hinter einer Aussenschicht, über die es aber die Kontrolle verloren hat. Die Symptome sind meist heimlich, resonierend an Rücken, Füßen oder Analbereich. Übelriechende Sekrete, die anal, bronchial oder aus dem Ohr austreten, sind häufig. Oft begleiten Fisteln, Hautausschläge in alten Narben und Warzen diese Symptome. Diese Geheimhaltung kann Monate oder Jahre andauern, da die Symptome oft schmerzlos sind. Der Drang, Unkontrolliertes nicht nach außen zu lassen, ist stark ausgeprägt.
Es ist wichtig, dass diese fließenden Sekrete nicht vollständig unterdrückt werden. Eine Unterdrückung verstärkt die Zurückhaltung von Silicea, das nichts nach außen zeigen möchte. Diese Sekrete sind für Silicea oft Notlösungen. Die Unterdrückung führt zu gravierend negativen Folgen.
Die Kommunikation von Silicea erfolgt indirekt, vergleichbar mit dem Licht, das der Mond reflektiert. Extreme Mondphasen werden stark wahrgenommen. Die Schutz- und Ausdrucksstruktur ist entfremdet in der äusseren Schicht, der Maske oder Persona. Dies führt zu einem Gefühl der Isolation. Diese Entfremdung beeinträchtigt die Assimilation, da das übertriebene Schutzbedürfnis die Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit Fremdem einschränkt.
Die vermeintlich äußere Stabilität bleibt, doch der innere Halt fehlt. Symptome wie Rückenschmerzen zwischen den Schulterblättern deuten auf diese Verwundbarkeit hin. Aborte, Osteomyelitiden, Osteoporose und Wirbelsäulenkrümmungen sind ebenfalls häufige Symptome.
Die innere Schwäche von Silicea zeigt sich auch psychisch. Bei Vorwürfen reagiert es emotional, empfindet Gespräche als belastend und hat ein starkes Schamgefühl in sozialen Situationen.
Die direkte Konfrontation mit dem pulsierenden Leben ist eine Schwachstelle für Silicea und wird oft als bedrohlich empfunden, Zugluft, ist das, was am wenigsten vertragen wird. Aber das pulsierende Leben wirkt auch von innen, ihm ist nicht zu entkommen. Ein typisches Symptom dieser Dynamik ist z. B. Schweiß, der Socken zerstört. Dies verdeutlicht die Wechselwirkung zwischen der nur vermeintlich schützenden Außenschicht und der inneren Aggression, die körperliche, sowie psychische Symptome hervorrufen kann.
**Silicea in der Tiermedizin**
Alles oben genannte gilt auch in der Tiermedizin. Die Tiere können still und zurückgezogen sein und plötzlich heftig reagieren. Soziales ist immer wichtig. Der Siliceatyp ist nie ranghoch, dies gilt natürlich hauptsächlich für Tiere, die in welcher Form auch immer in einer Gruppe leben. Körperlich sieht man alle Arten von Hauterscheingungen, besonders die übelriechenden, bis hin zu bösartigen Tumoren, aber auch Atemwegserkrankungen, wie ein Asthma, das nach aussen verschließt, ist oft zu beobachten. Sie mögen gerne angepasst sein und sondern sich wegen ihrer inneren Unsicherheit selten von der Gruppe ab. Auch Tiere schaffen es eine Scheinsicherheit nach aussen zu demonstrieren, die aber schon durch etwas Zugluft schnell ins Wanken gerät.
Bei Katzen, die nicht unbedingt eine Gruppe brauchen, ist typisch, dass der Siliceatyp Symptome sehr lange verstecken kann. Den echten Siliceatyp bei Katzen, bekommt man als Tierarzt erst kurz vor dem Tod zu sehen, sie können extrem lange verbergen, dass ihnen etwas fehlt.
**Zusammenfassung**
Der Siliceatyp, sichert sich hinter einer äußeren Schicht, die er nicht mehr einbezieht. Diese Schicht ist entfremdet. Die Symptome, die sich dann auch häufig in eben dieser Schicht manifestieren ( Haut ) sind meist indirekt, schmerzlos und schleichend, ein abruptes Ausbrechen aus dieser Schicht erfolgt schnell, schon durch Zugluft. Es sieht sich unvermittelt mit der Realität und dem wirklichen Leben konfrontiert. Silicea hat stets einen Bezug zum sozialen Leben, sowohl im menschlichen als auch im tierischen Kontext. Dort nimmt es seine Sicherheit her, auch obwohl nach aussen etwas vorgegeben wird, was im Zweifel ( Zugluft) nicht zu halten ist.